Korean Barbecue zuhause – so gelingt’s auch ohne Tischgrill

Korean Barbecue zuhause – so gelingt’s auch ohne Tischgrill

Du hast keinen eingebauten Tischgrill oder Holzkohlegrill zuhause? Kein Problem! Korean Barbecue funktioniert auch wunderbar mit einer guten Pfanne oder Grillplatte. Entscheidend sind die richtigen Zutaten – und das Zusammenspiel aus Fleisch, Reis, Salatblättern, Dips und kleinen Beilagen.

Hier findest du eine einfache Übersicht, wie du koreanisches Barbecue zu Hause umsetzen kannst – Schritt für Schritt:

1. Fleisch und Marinade

Am besten geeignet sind:

Beides kannst du direkt in einer Schüssel marinieren – mindestens 30 Minuten, gern über Nacht. Anschließend portionsweise in der Pfanne oder auf einer Grillplatte scharf anbraten.

2. Koreanischer Rundkornreis

Reis gehört zu jedem Ssam dazu. Unser koreanischer Rundkornreis ist besonders klebrig und passt perfekt zu den Salatwraps. Einfach nach Packungsanleitung kochen – ohne Salz.

3. Ssam – Salatblätter zum Einrollen

Typisch sind:

  • Romanasalat
  • Eisbergsalat
  • Perillablätter

Auf ein Blatt kommen etwas Reis, Fleisch, ein Klecks Ssamjang (siehe unten) und etwas Kimchi oder Banchan – alles in einem Happen genießen!

4. Ssamjang – der herzhafte Dip

Ssamjang ist eine kräftige Mischung aus Doenjang, Gochujang, Sesamöl, Knoblauch und etwas Zucker. Er gehört zu jedem Korean BBQ dazu – du kannst ihn fertig kaufen oder selbst machen (hier ist mein Rezept für ein schmackhaftes Ssamjang). 

5. Banchan – kleine Beilagen 

Keine Sorge – du musst nicht zehn verschiedene Varianten machen. Grundsätzlich passt Kimchi natürlich immer! Hier sind zwei schnelle Kimchirezepte, die sehr einfach sind: